Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume
Zwerg-Blutpflaume

Zwerg-Blutpflaume

Prunus cistena

  • als Vogelschutz und -nährpflanze
  • als Bienen- und Insektenweide
  • frosthart
  • langsam wachsend

Variante

Verfügbarkeit

Geringe Stückzahl

Lieferart

22,50 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Breite
Breite
2 - 2,5 m
Höhe
Höhe
2 - 2,5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Auch in kleinen Gärten können Pflaumen reifen. Die Zwerg-Blutpflaume passt sich den Gegebenheiten auf Grund ihres breitbuschigen Wuchses an. Die Sträucher erreichen überschaubare Höhen von etwa 1,5 Metern. Die rosa Blüte der Zwerg-Blutpflaume ist hübsch anzusehen und erscheint im Mai. Im Herbst bilden sich die dunkelroten Früchte, welche gepflückt und vernascht werden dürfen. Der Strauch macht sich gut in Alleinstellung, harmoniert aber auch in der Gruppe. Ein lockerer Gartenboden und ein sonniger bis halbschattiger Standort werden gern angenommen.

Aufgaben

Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.

Wuchs

Prunus cistena wächst buschig, locker und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1,2 - 1,5 m und wird bis zu 1,5 - 2 m breit.
Dies ist eine langsam wachsende Pflanze. In der Regel wächst sie 20 - 30 cm pro Jahr. Habitus: Kleinstrauch.

Rinde

Dunkelrot, glänzende Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.

Blüte

Die rosafarbenen, schalenförmigen Blüten erscheinen im Mai. Diese werden etwa 2 - 3 cm groß.

Frucht

Die dunkelroten Früchte sind zum Verzehr geeignet. Erntezeit ab Juli.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Ein windgeschützter Platz ist ratsam.

Frosthärte

Die Zwerg-Blutpflaume weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendung

  • Als Solitärpflanze
  • Als Ziergehölz
  • Als Bienenweide
  • Als Vogelschutz und -nährpflanze

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Pflege

Tipp:

  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost.

Pflanzzeit

Einpflanzen: März - Oktober.




Das könnte Sie auch interessieren


Zum Seitenanfang
Alles ablehnen
Alles akzeptieren